Kiel Datahub
Visualize Data Around Kiel
Das KIEL DATAHUB war eine Plattform zur Aggregierung von Datenbeständen verschiedener Bereiche aus dem Großraum Kiel. Die Daten wurden über konfigurierte Panels in Korrelation gesetzt.
KIEL DATAHUB war ein Open Source Projekt, entstanden im Rahmen der Digitalen Woche Kiel 2018 mit dem Ziel, Zusammenhänge zwischen verschiedenen öffentlichen und privatwirtschaftlichen Datenquellen grafisch darzustellen.
Nachhaltige, partizipative Stadtentwicklung fördern
– das war unsere Vision.
Aufbauend auf dem in der Digitalen Woche Kiel 2018 entstandenen Open Data-Portal KIEL DATAHUB haben wir die Datenspender App ins Leben gerufen. Offene Daten zählen zu den Grundvoraussetzungen für eine nachhaltige, zukunftsfähige Stadtentwicklung. Sie ermöglichen informierte bürgerliche Teilhabe. Auch Probleme können konstruktiver verhandelt werden, wenn relevante Daten frei und für alle gleichermaßen zur Verfügung stehen, und Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Verwaltung zusammenarbeiten.
#WerdeDatenspender
Neben offenen Daten, wie sie zum Beispiel von der Stadt Kiel zur Verfügung gestellt wurden, haben wir weitere Daten Kieler Bürgerinnen und Bürger miteinbezogen und so aktive Bürgerbeteiligung ermöglicht.
Wer sollte Datenspender werden?
Grundsätzlich alle Kielerinnen und Kieler, die die Stadt mögen - oder auch nicht - aber in jedem Fall etwas verbessern und aktiv zu zukünftigen Entwicklungen der Stadt beitragen mochten. Seien das sicherere Radwege, mehr Spiel- oder Parkplätze oder verbesserte Möglichkeiten des ÖPNV.
Wie wurde ich Datenspender?
Mit der Datenspender-App konnte jeder selbst zum Datenspender werden. Aber auch mit der Integration Deiner eigenen Messstation im Garten oder auf dem Firmendach konntest Du einen sehr großen Beitrag leisten.
Waren meine Daten anonym?
Wir wissen wie wichtig Datenschutz ist. Daher speicherten wir ausschließlich anonymisierte Daten und standardmäßig auch ohne Zusammenhang zueinander.